Kalte Nahwärme

Stand der Nahwärmeversorgung in Rech

1. Einführung in die kalte Nahwärme Rech

Die Ortsgemeinde Rech hat in enger Kooperation mit der Verbandsgemeinde Altenahr, dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM), der Energieagentur Rheinland-Pfalz sowie der Hochschule Mainz ein passives kaltes Nahwärmenetz umgesetzt. Die erste Leistungsstufe wurde bereits zum 31. Dezember 2023 fertiggestellt, technische Optimierungen (z. B. an Hausanschlüssen in Rech Süd) sind aktuell im Gange. Die finale Inbetriebnahme der Sole-Wasser-Wärmepumpen erfolgte am 18. März 2024 nach erfolgreichem Abschluss der technischen Tests am 29. Februar 2024. 

Dieses innovative System versorgt seither Haushalte zuverlässig und nachhaltig – ein Modell für klimaschonenden Wiederaufbau und zukunftsorientierte Infrastruktur in der Modellregion Mittelahr.

2. Was ist „kalte Nahwärme“? – Die Funktionsweise im Überblick

Kalte Nahwärme (auch als „Energienetz/Wärmenetz der 5. Generation“ bezeichnet) arbeitet mit niedrigen Netztemperaturen im Bereich von ca. 5–12 °C im Winter bzw. 10–25 °C im Sommer, statt die üblichen 70 °C konventioneller Wärmenetze zu nutzen.   

Statt zentraler Erwärmung erfolgt die Temperaturanhebung innerhalb der Gebäude mittels dezentraler Wärmepumpen. Diese wandeln die im Netz bereitgestellte Umweltwärme in nutzbare Heiztemperaturen um.  

Besonders bemerkenswert: kalte Nahwärme kann im Sommer auch zur passiven Kühlung („Freecooling“) genutzt werden – geräuschlos, energieeffizient und ohne klassische Klimageräte.  

3. Vorteile für Bürger:innen & Kommunen beim Anschluss

Klimaschutz & Zukunftssicherheit
Die Umweltwärme stammt aus regenerativen Quellen (z. B. oberflächennahe Geothermie). Durch die Nutzung erneuerbarer Energie, kombiniert mit dezentralem Wärmepumpeneinsatz, lässt sich eine nahezu CO₂-neutrale Wärmeversorgung erreichen.  

Effizienz & Kostenersparnis
In Schallstadt lag der Wärmegestehungspreis bei 12,8 ct/kWh – deutlich günstiger als bei klassischen Netzen (15,6–16 ct/kWh), mit jährlichen Heizkosten von nur ca. 458 €/100 m² (statt 867–1001 € bei heißer Nahwärme)  . Außerdem bietet das Netz im Sommer Kühle nahezu ohne Mehrkosten.  

Niedrigere Netzverlustkosten
Niedrige Netztemperaturen reduzieren Wärmeverluste – teils besteht sogar Wärmegewinn aus dem Erdreich –, sodass die Betriebskosten für das Netz sinken.  

Flexibilität & Technologieoffenheit
Das Netz ist modular erweiterbar und kann verschiedene Umweltwärmequellen integrieren: z. B. Geothermie, Solarthermie, Abwasser oder Abwärme aus Gewerbe.  

Fördermöglichkeiten nutzen
Förderprogramme (z. B. BAFA, Bundesförderung effizienter Wärmenetze) machen wirtschaftliche Umsetzung und Anschluss attraktiv.  

Ganzjährige Versorgung mit Wärme & Kälte
Komfort rund ums Jahr: Heizen im Winter, passive Kühlung im Sommer – ohne zusätzliche Technik oder Geräusche.  

Für Kommunen und die Modellregion Mittelahr

Nachhaltiger Wiederaufbau – sichtbares Zeichen für Klimazukunft
Rech generiert durch das System jährlich rund 676 t CO₂-Einsparung – ein starker Beitrag zu den Klimazielen der Region und ein sichtbares Engagement nach der Flut.  

Wirtschaftliche Vorteile
Auf Sicht von zehn Jahren sind die Wärmekosten klar günstiger als bei Öl-, Gas- oder Pelletheizungen.  

Vorbildfunktion in Bezug auf Kommunalentwicklung & Klimaschutz
Das Projekt in Rech zeigt, wie ein dezentral organisiertes, klimafreundliches System Planung und Umsetzung urbaner Zukunft gestalten kann – regional wie überregional.  

Stufenweiser Ausbau möglich
Das Netz lässt sich in mehreren Bauabschnitten realisieren und später problemlos erweitern – ideal für Wachstum und Anpassung.

4. Fazit & Anreiz zum Mitmachen

Kalte Nahwärme Rech bietet:

→ Hohe Energieeffizienz und zukunftsweisende Klimaschutzwirkung

→ Deutliche Kostenvorteile über die Nutzungsdauer

→ Komfortable ganzjährige Wärme- und Kälteversorgung

→ Flexibilität, Förderfähigkeit und regionale Wertschöpfung

→ Perspektive für weitere Areale in der Mittelahrregion

Ein Anschluss lohnt sich für alle: für private Haushalte ebenso wie für Bauwillige und kommunale Entscheider. Die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sprechen klar für das Modell. Gemeinsam gestalten wir den Wiederaufbau als eine Chance – für eine klimaneutrale Zukunft in Rech und darüber hinaus.

Hier gehts zur Website der Ortsgemeinde Rech

Status und nächste Schritte:

  • Das kalte Nahwärmenetz für Rech wurde in der ersten Leistungsstufe seitens der Ortsgemeinde zum 31.12.2023 fertiggestellt
  • Letzte technische Optimierungen insb. an Hausanschlüssen im Bauabschnitt Rech Süd sowie die Wiederherstellung einiger Oberflächen werden aktuell noch nachgebessert
  • Seitens der Anschlussnehmer sind im Bauabschnitt Rech Nord die ersten Sole-Wärmepumpen fertig installiert und bereit zur technischen Abnahme und offiziellen Zulassung ins Netz
  • Am 29.02.2024 haben die finalen technischen Tests für den Live-Betrieb stattgefunden
  • Die kommerzielle Inbetriebnahme der ersten Sole-Wasser-Wärmepumpen ist am 18.03.2024 erfolgreich vollzogen worden.
  • Die Vorbereitungen für die Umsetzung Leistungsstufe 2 laufen aktuell planmäßig

Notwendige Unterlagen zum Verwendungsnachweis der BAFA Förderung:

Gerne unterstützt die Kreisverwaltung Ahrweiler beim Prozess der BAFA Förderung. AntragstellerInnen können sich bei Fragen und Problemen per Mail an margret.zavelberg@kreis-ahrweiler.de wenden.

Weitere Informationen zum Projekt:

Presseberichte:

Nach oben scrollen