Naturschutz

Der Weinfrühling Mittelahr 2025 lädt dazu ein, Wein, Natur und Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Gleichzeitig ist es uns ein großes Anliegen, dieses Erlebnis im Einklang mit der Natur zu gestalten, denn die Wanderstrecke führt durch ökologisch schützenswerte Gebiete mit empfindlichen Lebensräumen.

Lebensraum für seltene Vogelarten

Entlang des Rotweinwanderwegs befinden sich sensible Bereiche, die unter anderem Rückzugsort für seltene und besonders schützenswerte Vogelarten sind. Dazu zählen beispielsweise die Zippammer und die Zaunammer, die in Deutschland als stark gefährdet gelten. Besonders während der Brutzeit im Frühjahr sind diese Vögel auf störungsarme und ruhige Lebensräume angewiesen.

Rücksicht in sensiblen Zonen – und entlang des gesamten Weges

Zum Schutz dieser Rückzugsräume verzichten die Standbetreiber in den sensiblen Abschnitten bewusst auf Musik und laute Beschallung. Entsprechende Hinweisschilder und abgesperrte Zonen vor Ort machen auf die Schutzbereiche aufmerksam. Auch wir möchten euch deshalb bitten, euch entlang der gesamten Wegstrecke sowie an den Ständen rücksichtsvoll zu verhalten, auf den Wegen zu bleiben und auf das Abspielen von lauter Musik zu verzichten.

Müll vermeiden – Landschaft bewahren

Auch beim Thema Abfall setzen wir auf eure Unterstützung: Bitte entsorgt euren Müll nicht achtlos in der Natur, sondern nutzt die vorgesehenen Müllbehältnisse an den Ständen. Für leere Weinflaschen stehen an den Bushaltestellen der Orte Gitterboxen zur Sammlung bereit. Bitte nehmt eure leeren Flaschen gegebenenfalls im Rucksack mit bis dorthin.

Vielen Dank für eure Mithilfe!

Nach oben scrollen