

SAVE THE DATE: WEINFRÜHLING MITTELAHR 2026 VOM 25.04. BIS 25.05.26!


WEINFRÜHLING MITTELAHR 2026
Das beliebte Wein-Wander-Event geht vom 25. April bis 25. Mai 2026 in die nächste Runde. Freut euch auf ausgezeichnete Weine, einzigartige Landschaft, ausgelassene Stimmung und alles, was den Weinfrühling sonst noch ausmacht!
Alle Infos rund um Wanderrouten, Begleitprogramm und Anreise gibt’s wie immer rechtzeitig hier auf dieser Website und auf den Social-Media-Kanälen der Veranstaltung.
Wir freuen uns jetzt schon sehr auf euren Besuch!


Gut zu wissen
Übernachten
Ihr sucht eine Übernachtungsmöglichkeit? Dann könnt ihr hier eine passende Unterkunft für euren Aufenthalt bei uns finden.
Wanderkarten
Hier findet ihr bald die Wanderkarten zur Veranstaltung. Habt noch ein bisschen Geduld!
Veranstaltungskalender
Auch für den Weinfrühling 2026 stellen wir euch wieder unseren beliebten Veranstaltungskalender zusammen. Seid gespannt!
Anreiseinformation
Wie kommt ihr am besten an die Mittelahr? Hier findet ihr bald unsere interaktive Karte mit allen Anreiseinfos.
FAQ – Weinfrühling Mittelahr
Zeitraum – Wann findet die Veranstaltung statt?
Der Weinfrühling findet im Zeitraum vom 25. April bis zum 25. Mai 2026 statt. An den Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an den Feiertagen wird es entlang der Veranstaltungsroute bewirtete Wein- und Gastronomiestände geben. Darüber hinaus stehen den BesucherInnen auch innerhalb der Orte gastronomische Angebote zur Verfügung.
Kann ich den Rotweinwanderweg auch außerhalb der Veranstaltung nutzen?
Der Rotweinwanderweg erstreckt sich von Bad Bodendorf bis Altenahr über insgesamt knapp 36 Kilometer und ist ganzjährig – auf eigene Gefahr – nutzbar. Im Veranstaltungszeitraum des Weinfrühlings ist der Wanderweg zwischen Dernau und Altenahr an den Wein- und Gastronomieständen bewirtet.
Veranstaltungsglas – Warum gibt es kein Pfandsystem für die Gläser?
Hervorragende Weine brauchen ein hochwertiges Glas. Das elegante Veranstaltungsglas trägt das Dekor „Genuss.Momente.Mittelahr“ und steht sinnbildlich für die besondere Atmosphäre der Region – geprägt von exzellenten Weinen, einzigartiger Natur und gelebter Gastfreundschaft. Das Weinglas kann an allen Weinständen für 3 Euro gekauft werden. Das Glas ist nur durch Kauf erhältlich und kann nicht zurückgegeben werden. Mit dem Erlös aus dem Glasverkauf werden Teile der Kosten für die Veranstaltung gedeckt. Darüber hinaus fließen Teile der Einnahmen in den Wiederaufbau der touristischen Infrastruktur.
Kann ich mein eigenes Glas mitbringen?
Natürlich können Gäste auch eigene Gläser mitbringen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, an allen Ständen das Glas zum Weinfrühling Mittelahr für 3 Euro zu kaufen.
Notsituationen und Probleme – Was passiert, wenn mir etwas passiert? (Notfall auf dem RWW)
Grundsätzlich sind bei Notfällen, die Rettungsdienste bzw. Polizei und Feuerwehr unter den bekannten Rufnummern zu alarmieren. Auf den Wanderkarten zur Veranstaltung sind Notfallpunkte ausgewiesen. Im Notfall habt ihr somit die Möglichkeit, dem Rettungsdienst einen Standort zur besseren Lokalisierung zu nennen.
Anreise – Wie komme ich am besten zur Veranstaltung?
Ein Besuch unserer Veranstaltung lässt sich ganz individuell planen. So habt ihr die Möglichkeit, den Rotweinwanderweg von allen vier Orten aus zu erreichen und eure Route selbst festzulegen. Die Infrastruktur ist weiterhin stark beeinträchtigt. Grundsätzlich empfiehlt sich deshalb die Anreise mit dem Öffentlichen Personen Nahverkehr. Zug- und Busverbindungen sind auf den Seiten der Deutschen Bahn (https://www.bahn.de/) sowie des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel (https://www.vrminfo.de/) abrufbar. Weitere Informationen zur Anreise ins Ahrtal findet ihr unter https://www.ahrtal.de/anreise.
Parken – Gibt es Parkmöglichkeiten?
Falls du mit dem Auto anreist, findest du hier in begrenztem Umfang Parkmöglichkeiten:
Altenahr
Parkplatz Bahnhof (Altenburger Str. 1a, 53505 Altenahr)
Parkplatz Friedhof (Altenburger Str. 16, 53505 Altenahr)
Mayschoß
Parkplatz Laach, Bundesstr. 15, 53508 Mayschoß-Laach
Parkplatz Bahnhof, Eurode-Platz, 53508 Mayschoß
Parkbuchten an der B267, Ahrrotweinstr., 53508 Mayschoß
Parkplatz Alte Feuerwehr, gegenüber von Dorfstr. 1, 53508 Mayschoß
Rech
Parkplatz Rotweinstr./Im Bungert, gegenüber Rotweinstr. 5, 53506 Rech
Parkplatz Burgwiese, Brückenstr. 4, 53506 Rech
Dernau
P+R Parkplatz Bahnhof, Schmittmannstr. 2, 53507 Dernau
Parkplatz Rotweinwanderweg, an der K35, 53507 Dernau
Parkbuchten an der B267 (gegenüber Schmittmannstr. 39-45, 53507 Dernau)
Parkplatz Marienthal, oberhalb vom Kloster, 53507 Dernau-Marienthal
Im Einklang mit Natur und Umwelt
Der Weinfrühling Mittelahr lädt dazu ein, Wein, Natur und Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Gleichzeitig ist es uns ein großes Anliegen, dieses Erlebnis im Einklang mit der Natur zu gestalten, denn die Wanderstrecke führt durch ökologisch schützenswerte Gebiete mit empfindlichen Lebensräumen. Entlang des Rotweinwanderwegs befinden sich sensible Bereiche, die unter anderem Rückzugsort für seltene und besonders schützenswerte Vogelarten sind. Dazu zählen beispielsweise die Zippammer und die Zaunammer, die in Deutschland als stark gefährdet gelten. Besonders während der Brutzeit im Frühjahr sind diese Vögel auf störungsarme und ruhige Lebensräume angewiesen. Zum Schutz dieser Rückzugsräume verzichten die Standbetreiber in den sensiblen Abschnitten bewusst auf Musik und laute Beschallung. Entsprechende Hinweisschilder und abgesperrte Zonen vor Ort machen auf die Schutzbereiche aufmerksam. Auch wir möchten euch deshalb bitten, euch entlang der gesamten Wegstrecke sowie an den Ständen rücksichtsvoll zu verhalten, auf den Wegen zu bleiben und auf das Abspielen von Musik zu verzichten.
Müll – Was mache ich mit leeren Weinflaschen?
Der schonende Umgang mit der Natur steht für uns an oberster Stelle. Entlang der Wanderstrecke befinden sich viele schützenswerte Pflanzen- und Tierarten, weshalb wir alle Gäste um besondere Rücksichtnahme bitten. Dazu gehört beispielsweise die Wanderwege nicht zu verlassen, Hunde an der Leine zu führen und Müll nicht achtlos in der Natur, sondern in den dafür vorgesehen Behältnissen zu entsorgen. An den Ständen sowie an den Bushaltestellen in den Orten stehen Sammelbehälter/Gitterboxen für leere Weinflaschen bereit. Packt die leeren Flaschen bis dahin in eure Rucksäcke und tragt dazu bei, dass wir unsere atemberaubende Landschaft für Mensch und Tier erhalten können. Müllbehältnisse findet ihr an allen Ständen.
Urlaub machen, wo andere arbeiten
Im Frühjahr beginnt für die Winzerinnen und Winzer die zeitintensive und aufwendige Laubarbeit in den Weinbergen. Entlang der Wanderroute werdet ihr daher häufig unseren Winzerinnen und Winzern begegnen. Bitte nehmt Rücksicht auf deren Arbeit und betretet die Weinberge nicht. An den Ständen habt ihr die Möglichkeit, die Produkte der Weinbergs- und Kellerarbeit zu verköstigen.
Sanitäreinrichtungen
Mobile Sanitäreinrichtungen befinden sich entlang der gesamten Route, meist in der Nähe der Weinstände. Diese werden täglich vor Veranstaltungsbeginn gereinigt.
Verzehr von mitgebrachten Speisen
Grundsätzlich ist der Verzehr von mitgebrachten Speisen entlang der gesamten Wegstrecke erlaubt. An den Wein- und Gastronomieständen werden zudem verschiedene Speisen angeboten. Hier möchten wir euch bitten, auf den Verzehr von mitgebrachtem Proviant zu verzichten.
Foto im Header: © Ahrtal-Tourismus, Dominik Ketz
