Ahr-Radweg

Dernau, Mayschoß und Rech

Projektnummer

246/427/497

•••

Kurzinfo:

Im Zuge der Flutkatastrophe wurden etwa 60% des Ahr-Radweges beschädigt bzw. vollständig zerstört.



Aktueller Stand:


Die Planungen für den Wiederaufbau des Ahr-Radweges werden durch ein Projektbüro des Landesbetriebs Mobilität (LBM) vorangetrieben. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.lbm.rlp.de/grossprojekte/wiederaufbau-ahrtal.


Weitere Informationen

Der Ahr-Radweg führte über eine Strecke von etwa 65 km entlang des Flusses durch das gesamte Tal und ist für die touristische Infrastruktur von elementarer Bedeutung. Im Zuge der Flutkatastrophe wurden etwa 60% des Radweges beschädigt bzw. vollständig zerstört. Insbesondere in der Verbandsgemeinde Altenahr, wo der Radweg zu großen Teilen parallel zur Ahrtalbahn und über eine Vielzahl von Brücken verlief, war die Zerstörung besonders groß.

Der Landesbetrieb Mobilität hat für den Wiederaufbau der Straßen, Brücken und Radwege ein eigenes Projektbüro mit Sitz im Ahrtal eingerichtet. Der Wiederaufbau des Ahr-Radweges erfolgt in enger Abstimmung mit der Deutschen Bahn, so haben LBM und DB vereinbart, fünf gemeinsame Bahn- und Radwegbrücken sowie mehrere Kilometer Radweg in Kooperation wiederaufzubauen. In den Flurbereinigungsbereichen erfolgt die Herstellung nach Abschluss der Bauarbeiten der Deutschen Bahn durch die jeweiligen Ortsgemeinden.

Alle weiteren Informationen sowie aktuelle Mitteilungen finden Sie unter www.lbm.rlp.de/grossprojekte/wiederaufbau-ahrtal.

Update Ortsgemeinde Dernau:

Der Dernauer Gemeinderat hat beschlossen, das Teilstück des Radweges zwischen Dernau und Marienthal mit Straßenbeleuchtung auszustatten. Abstimmungen hierzu mit dem LBM, der Deutschen Bahn, der Kreisverwaltung Ahrweiler, der SGD-Nord sowie der WestNetz laufen zurzeit.

Nach oben scrollen